BMW (WKN: 519000 / ISIN: DE00051900, Branche: Automobil, Land: Deutschland) Aktienanalyse vom 19. November 2020.
Alle Informationen auf dieser Seite stammen aus den Premium Tools des Fair Value Calculators.
Die deutsche Automobil-Industrie wurde durch Dieselgate und Rückrufe stark gebeutelt. Dadurch haben, die deutschen Automobilbauer stark an Wert verloren. Konkurrenten wie Tesla haben den deutschen Automobilbauern zusätzlich das Leben schwer gemacht. Der technologische Vorsprung von Tesla und Co. scheint Jahre entfernt und als ob das noch nicht reichen würde hat die Corona Krise den deutschen Auto Aktien weiter zugesetzt. Das führt zu Bewertungen die niedrig sind, was aus dem Branchenvergleich ersichtlich wird. Wenn die deutsche Autoindustrie, die jetzt auch noch stark vom Staat gefördert wird auf den Zug der neuen Technologien aufspringt könnten hier Schnäppchen zu finden sein:
Kurs zu Buchwert KBV: 0.8
Kurs zu Gewinn KGV: 9.46
KBV: 0.9
KGV: 11
KBV: 0.7
KGV: 6
KBV: 47.74
KGV: 781
Im Vergleich zu den deutschen Autobauern ist erkennbar wie stark Tesla überbewertet ist. Auch in der Marktkapitalisierung zeigt sich die Begeisterung für Tesla und wie deutsche Autobauer an der Börse links liegen gelassen werden.
104 Milliarden Euro
253 Milliarden Euro
30 Milliarden Euro
47 Milliarden Euro
80 Milliarden Euro
400 Milliarden Euro
Obwohl Tesla deutlich weniger Umsatz generiert, als die deutschen Autobauer ist die Marktkapitalisierung (Anzahl der Aktien x Aktienpreis) deutlich höher. Hier werden die deutlich höheren Wachstumsraten von Tesla bereits eingepreist. Während deutsche Autobauer nur 4% im Jahr wachsen können, wächst Tesla mit 40% im Umsatz pro Jahr. Das ist natürlich beeindruckend, aber wenn die deutschen Autobauer technologisch aufholen können werden sich die Wachstumszahlen auch auf die deutschen Autobauer aufteilen.
KBV: 0.8
KGV: 9.46
KBV: 2.39
KGV: 12.38
Die gesamte Automobil Branche ist relativ zu den anderen Branchen unterbewertet. Eine unterbewertete Aktie wie BMW könnte in dieser unterbewerteten Branche ein Schnäppchen sein. Sofern Elektroantriebe und H2 Antriebe marktfähig entwickelt werden wird BMW und die gesamte Automobilbranche wieder höheren Bewertungen entgegenstreben.
Durch die Berechnung des fairen Preises (Fair Value) der Aktie lässt sich erschließen ob die Aktie momentan billig oder teuer ist. Dabei verwenden wir mehrere verschiedene Ansätze zur Berechnung des Fair Values. Folgende Fair Values zeigen den Wert der BMW Aktie:
135 Euro
115 Euro
60 Euro
Der Fair Value der BMW Aktie liegt bei rund 100 Euro pro Stück. Damit hat die BMW Aktie einen höheren Fair Value als momentanen Börsenpreis von 70 Euro. Wie auch die restliche deutsche Automobilbranche ist BMW unterbewertet und wird in den nächsten Jahren durch neue Technologien aufschließen können und Konkurrenten wie Tesla den Wind aus den Segeln nehmen.
Durch den Fair Value Calculator Qualitätscheck werden die weichen Qualitätsfaktoren der BMW Aktie analysiert. Dazu zählen die Analyse des Managements, des Produkts und des Marktumfeldes. Mit dem Total Value Score Ranking kann man die BMW Aktie auf die finanziellen Kennzahlen prüfen:
Faires KGV: 14 (Aktuelles KGV: 9.46)
4/10
Da BMW zu schwache Wachstumszahlen aufzeigt schwächelt der Total Value Score. Natürlich muss auch BMW viel Geld in Entwicklung der neuen Technologien stecken. Daraus resultiert ein geschmälerter Gewinn und eine niedrigere Profitabilität. Doch auch hier kann BMW sollten die neuen Technologien ausgereift sein in Zukunft aufholen. Das faire KGV ist dennoch schon jetzt höher und ein weiterer Ausdruck dessen, dass BMW zu stark abgestraft wurde in den vergangenen Jahren.
Die Relative Stärke des Unternehmens ist einer der wichtigsten Alpha Faktoren in der Aktienanalyse. Nur Aktien mit hoher relativer Stärke und Momentum können den Markt schlagen. Dabei beschreibt die relative Stärke mit welchem Faktor die Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt performed (wenn die Aktien-Performance der Markt-Performance entspricht so wäre die Relative Stärke 1).
BMW: 1.24
Automobil-Branche: 1.23
BMW: 0.53
Automobilbranche: 0.57
Bei der relativen Stärke wird klar, dass BMW die Automobilbranche nicht outperformen kann. Sie entwickelt sich lediglich gleich wie der Durchschnitt der anderen Automobilaktien. Was jedoch für die ganze Branche spricht ist, dass sie in den letzten 6 Monaten deutlich an Momentum gewonnen hat und eine Überperformance dieser Branche die nächsten 3-6 Monate sehr wahrscheinlich ist.
Die BMW Aktie ist momentan unterbewertet und hat Luft bis 100 Euro pro Aktie. Der technologische Wandel in der Automobilbranche und der Abgasskandal hat deutsche Automobilunternehmen hart getroffen. Das wird auch in der langfristigeren Relativen Stärke ersichtlich. Seit wenigen Monaten jedoch kann sich die Industrie vom Gesamtmarkt loslösen, was auch den staatlichen Förderprogrammen zu verdanken ist. Die deutsche Automobilbranche nimmt jetzt Fahrt auf und macht im Vergleich zu Tesla & Co. Boden gut.
Im Vergleich zu anderen Autoaktien ist BMW ein Schnäppchen aber auch nicht gerade eine Kursrakete. Die Aktienentwicklung entspricht jener der Branche. Ein solides Investment für diejenigen, die daran glauben, dass die deutsche Automobilindustrie aufholen kann.
Mit den Premium Tools der Fair Value Calculator Methode können Sie derartige Analysen binnen Sekunden für mehr als 30.000 Aktien abrufen. Alle Informationen auf dieser Seite stammen aus dem Premium Tool des Fair Value Calculators. Um auf die Premium Tools zugreifen zu können müssen Sie über eine Premium Mitgliedschaft verfügen:
Fair Value · Advanced Fair Value · Graham-Dodd · Graham Number · Peter Lynch · P/E · P/B · P/CF · P/S · PEG · ROE · EBIT Margin · Dividend Yield · Debt/Equity · Dyn. Gearing · Stock Return
Disclaimers: fairvalue-calculator.com is not operated by a broker, a dealer, or a registered investment adviser. Under no circumstances does any information posted on fairvalue-calculator.com represent a recommendation to buy or sell a security. The experts may buy and sell securities before and after any particular article and report and information herein is published, with respect to the securities discussed in any article and report posted herein. In no event shall fairvalue-calculator.com be liable to any member, guest or third party for any damages of any kind arising out of the use of any content or other material published or available on fairvalue-calculator.com, or relating to the use of, or inability to use, fairvalue-calculator.com or any content, including, without limitation, any investment losses, lost profits, lost opportunity, special, incidental, indirect, consequential or punitive damages. Past performance is a poor indicator of future performance. The information on this site is in no way guaranteed for completeness, accuracy or in any other way. To follow the instructions on this site is no guarantee for success in the stock market. Stock investments are risky and can cause financial damage.