In der zweiten Lektion werden wir uns ansehen welche Aktien für einen Kauf interessant sind. Wie wir in Lektion 1 bereits gelernt haben beteiligt man sich als Aktionär am Gewinn eines Unternehmens. Besonders interessant sind daher Unternehmen, die entweder einen hohen Gewinn oder ein hohes Wachstum aufweisen um zukünftig noch höhere Gewinne zu erwirtschaften. Da der Gewinn und das Wachstum immer im Verhältnis zum jeweiligen Aktienpreis steht, möchten wir uns in dieser Lektion ansehen wie man das Verhältnis aus Aktienpreis, Gewinn und Wachstum richtig einschätzt. Dazu lernen Sie verschiedene Kennzahlen und Tools kennen, die Sie dabei unterstützen.
Jedes Aktienunternehmen muss quartalsmäßig und jährlich Geschäftsberichte veröffentlichen. Diese Geschäftsberichte findet man in einer Google Suche unter dem Begriff Investors Relations. Wenn Sie beispielsweise den Geschäftsbericht von Apple aufrufen möchten suchen Sie nach "Apple Investors Relations". Auf der Unternehmensseite können Sie dann meist in Form eines PDFs die finanziellen Daten zur abgelaufenen Geschäftsperiode einsehen.
Meist ist das Aufrufen eines jeden einzelnen Geschäftsbericht sehr umständlich und der Inhalt entsprechend kompliziert. Deshalb gibt es Internetseiten und Onlinetools, die diese finanziellen Kennzahlen automatisch laden und entsprechend vereinfacht darstellen. Aus diesen Informationen lassen sich dann entsprechend finanzielle Kennzahlen ableiten, die darauf hinweisen wie günstig und profitabel das Unternehmen ist. Ziel des Vergleichs der finanziellen Kennzahlen, die aus dem Geschäftsbericht abgeleitet werden, ist das Auffinden von Unternehmen, die viel wert sind - aber wenig kosten.
Der Einblick in die Geschäftslage ermöglicht also einen wahren Blick auf das Unternehmen. Da der Aktienkurs oft durch übertriebene Euphorie oder übertriebenen Pessimismus verzerrt ist, beschäftigen sich viele Profis damit Aktien zu bewerten und aus verschiedenen Verhältnissen der finanziellen Daten aus dem Geschäftsbericht Ratios abzuleiten, die Auskunft über die Aktie geben. Hier eine Übersicht der wichtigsten Kennzahlen, die Sie im Fairvalue-Calculator bereits automatisch zu jeder Aktie dargestellt bekommen:
Aktienpreis bezogene Kennzahlen (je niedriger, desto besser):
Profitabilitäts Kennzahlen (je höher, desto besser):
Verschuldungs Kennzahlen (stark Branchen abhängig):
Fair Value Kennzahl:
Relative Stärke Kennzahl:
Hinweis: Die Zielwerte können von Branche zu Branche stark abweichen. Ein Vergleich zu anderen Aktien aus der selbigen Branche dieser Kennzahlen macht also Sinn. Im Fairvalue-Calculator können Sie diese Zahlen nicht nur automatisch mit den Zielwerten sondern auch mit den durchschnittlichen Branchenwerten vergleichen. Hierbei müssten dann die Kennzahlen der Aktie besser sein als der Branchenschnitt.
Da die manuelle Berechnung dieser Kennzahlen sowie das Auffinden der benötigten Daten immer noch kompliziert ist, haben wir mit dem Fairvalue-Calculator ein Tool geschaffen, mit dem Sie diese Kennzahlen ganz einfach auflisten können und automatisch interpretiert angezeigt bekommen.
Hier müssen Sie sich weder die Kennzahlen merken, noch was diese bedeuten. Denn die Ziele und Branchenschnitte werden auf den einzelnen Aktienunterseiten des Onlinetools angezeigt und entsprechend eingefärbt, ob diese als gut oder schlecht zu beurteilen sind.
Wenn Sie mit der Maus über die jeweilige Kennzahl scrollen, erscheint eine Infobox, die die Information noch einmal kurz beschreibt. Zusätzlich stehen Analyse-Texte zur Verfügung, die Ihnen in ganzen Sätzen erklären wie jede Kennzahl zu werten ist.
In diesem Beispiel des Fairvalue-Calculators sieht man die Aktienunterseite des Fairvalue-Calculators. Hierbei habe ich aus der Liste der unterbewerteten Aktien, die im Premium Dashboard des Fairvalue-Calculators die Aktie Royal Caribbean Cruises gewählt. Anhand dieser Übersicht können die Kennzahlen der Royal Caribbean Cruises Aktie, die aus dem Geschäftsbericht geladen werden und im Fairvalue-Calculator automatisch zusammengesetzt werden wie folgt interpretiert werden:
Zusammengefasst ergibt die Analyse der fundamentalen Kennzahlen der Royal Caribbean Cruises Aktie mit Hilfe des Fairvalue Calculators folgendes:
Die Royal Caribbean Cruises Aktie scheint unterbewertet (Fair Value). Aufgrund des Branchenvergleich erkennt man, dass diese Aktie profitabler ist als andere Branchenvertreter (EBIT Marge). Gemessen am Gewinn ist die Aktie günstig (KGV) und zeigt ein ständiges Wachstum auf. Die Verschuldung ist moderat und die relative Stärke der letzten 6 Monate in der Aktienperformance überzeugt. In den letzten 12 Monaten hat die Aktie stark gelitten (Relative Stärke 12 Monate), erholt sich jetzt jedoch wieder schnell (Relative Stärke 6 Monate). Diese Analysen finden Sie ebenfalls auf der Aktienunterseite der jeweiligen Aktie.
Die Summe dieser Aussagen aus der Analyse werden im Hintergrund in einem Punkte Ranking bewertet und als Score ausgegeben. Jeder Score über 5 ist als positiv zu bewerten. Die Anzeige finden Sie im Fairvalue Total Score ebenfalls auf der Aktienunterseite des Fair Value Calculators, wie im Bild oben ersichtlich. Versuchen Sie dabei Aktien zu finden, die die oben genannten Kriterien möglichst erfüllen.
Um Aktien leichter zu finden, die diese Eigenschaften aufweisen kann man Aktien Screener verwenden. Diese zeigen nach Angabe der Kriterien für fundamentale Kennzahlen die Aktien an, die den Kriterien entsprechen. Um die Fairvalue Calculator Strategie umzusetzen, haben wir den Fairvalue-Calculator Aktien-Screener entwickelt, der aus der gesamten Datenbank jene Aktien anzeigt, die momentan den Kriterien entsprechen. Dabei können Sie die einzelnen Kriterien ändern und die Filter anpassen.
Je nach eingegebenen Kriterien erhalten Sie eine Liste von Aktien, deren Unterseite Sie im nächsten Schritt genauer betrachten können. Momentan sind in der Datenbank über 38.000 Aktien gelistet. Alle Aktien werden dabei täglich aktualisiert und die Datenbank und die angeschlossenen Tools werden ständig weiterentwickelt. Mit nur 7.90 Euro ist es eine sehr günstige aber sehr umfangreiche Methodik.
Neben den Aktienunterseiten und dem Aktien-Screener gibt es noch ein weiteres Tool zur Analyse der Aktien, den Qualitäts-Check. Mit dem Qualitäts-Check kann jede Aktie auf die "weichen" Qualitätskriterien überprüft werden. Folgende Qualitätskriterien müssen beachtet werden:
Um diese und weitere weiche Qualitätsfaktoren des Aktienunternehmens zu bewerten steht ein Test aus 40 Fragen zur Verfügung, die der User entsprechend der Anleitung im Qualitäts-Check beantwortet. Im Hintergrund wird während der Beantwortung der Fragen ein faires KGV berechnet. Sie kennen das tatsächliche KGV bereits aus der Auflistung der wichtigsten Kennzahlen ganz oben. Hier wird jedoch ein faires Qualitäts KGV berechnet.
Das Ergebnis des Qualitäts-Checks ist ein faires KGV, welches mit dem aktuellen KGV aus der Aktienunterseite verglichen werden kann. Das tatsächliche KGV sollte unter dem fairen Qualitäts-KGV liegen. Weiters kann man das berechnete faire KGV mit dem aktuellen Gewinn je Aktie multiplizieren und erhält so einen fairen Aktienpreis, den man wiederum mit dem aktuellen Börsenkurs vergleichen kann. Der aktuelle Börsenkurs sollte dann natürlich auch wieder niedriger sein, als der faire Aktienpreis, der aus der Multiplikation von fairen KGV und aktuellem Gewinn je Aktie resultiert.
Um eine gute Aktie zu finden sollte man sich die finanzielle Lage des Unternehmens genau ansehen. Mit Hilfe der fundamentalen Kennzahlen kann man abschätzen wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Sollte dieser erste Blick vielversprechend sein, sollte man auf Aktien setzen, die über eine relative Stärke verfügen. Als letzten Schritt empfiehlt sich die Analyse der weichen Qualitätsfaktoren. Bewährt sich die Aktie über diesen ganzen Analyse-Prozess, so kann ein Aktieninvestment in Betracht gezogen werden.
In der nächsten Lektion erfahren Sie wie Sie die besten Branchen für ein Aktieninvestment finden! Nach dieser Lektion haben Sie bereits die schwierigste Lektion gemeistert! Bleiben Sie weiter dran, die Hälfte ist bereits geschafft.
Fair Value · Advanced Fair Value · Graham-Dodd · Graham Number · Peter Lynch · P/E · P/B · P/CF · P/S · PEG · ROE · EBIT Margin · Dividend Yield · Debt/Equity · Dyn. Gearing · Stock Return
Disclaimers: fairvalue-calculator.com is not operated by a broker, a dealer, or a registered investment adviser. Under no circumstances does any information posted on fairvalue-calculator.com represent a recommendation to buy or sell a security. The experts may buy and sell securities before and after any particular article and report and information herein is published, with respect to the securities discussed in any article and report posted herein. In no event shall fairvalue-calculator.com be liable to any member, guest or third party for any damages of any kind arising out of the use of any content or other material published or available on fairvalue-calculator.com, or relating to the use of, or inability to use, fairvalue-calculator.com or any content, including, without limitation, any investment losses, lost profits, lost opportunity, special, incidental, indirect, consequential or punitive damages. Past performance is a poor indicator of future performance. The information on this site is in no way guaranteed for completeness, accuracy or in any other way. To follow the instructions on this site is no guarantee for success in the stock market. Stock investments are risky and can cause financial damage.