Mit den folgenden Rechnen können Sie selbstständig fundamentale Unternehmensdaten in die Fair Value Rechner eintragen und den fairen Wert einer Aktie bestimmen. In unserer Premium Datenbank haben wir bereits tausende Fair Values berechnet und weitere nützliche Tools zur Bestimmung des wahren Wertes einer Aktie zur Verfügung gestellt. Den kostenlosen Rechner finden Sie weiter unten auf dieser Seite!
1. Ungefährer Fair Value: Fügen Sie das Earning per share (EPS / Gewinn je Aktie) und revenue Growth (Umsatzwachstum) in den Schätzungsrechner ein und Sie erhalten den ungefähren wahren Wert (Fair Value) der Aktie.
2. Genauerer Fair Value: Um den wahren Inneren Wert (Fair Value) der Aktie genauer zu bestimmen, können Sie den erweiterten Rechner verwenden. Fügen Sie dabei Earning per Share (Gewinn je Aktie), Cashflow pro Aktie, das Wachstum des Earning per Share, das Umsatzwachstum, die Eigenkapitalrendite, die Ebitmarge und den Buchwert pro Aktie ein.
3. Ergänzende Rechner: Die Nebenrechner dienen der Ergänzung und lassen eine historische Beeinflussung des Hauptrechners zu. So können Sie den Fair Value durch den historischen Durchschnitt um kurzfristige Einmaleffekte bereinigen. Sie können aber auch selbst individuell die Durchschnitte für die einzelnen Werte berechnen oder einfach die jeweils letzten verfügbaren Kennzahlen verwenden.
Die benötigten Kennzahlen für Aktien findet man auf einschlägigen Aktienportalen wie boerse.de oder onvista.de. Dort kann man den Namen der Aktie eingeben und findet meist unter dem Reiter "fundamentale Kennzahlen / Analyse" die benötigten Werte!
Mit den folgenden Fair Value Rechnern können Sie den Fair Value, also den wahren Wert von Aktien effizient und einfach berechnen.
Wenn der berechnete Fair Value höher ist, als der momentane Börsenpreis, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich der Aktienpreis dem eigentlichen Fair Value in Zukunft nähern wird.
Suchen Sie nach den fundamentalen Kennzahlen der Aktie auf Aktienportalen wie: Onvista oder Boerse.de und fügen Sie diese Kennzahlen wie unten beschrieben in die jeweiligen Rechner ein.
In der Premium Datenbank finden sich tausende unterbewertete Aktien, die sich übersichtlich nach Ländern auflisten lassen.
Richtlinien für die Verwendung des Fair Value Hauptrechners:
Im gratis Ebook zu meiner Fair Value Calculator Methode erfahren Sie wie Sie mit Hilfe der Tools auf dieser Website erfolgreich in Aktien investieren können. Außerdem dient dieses Ebook als Handbuch zur Anwendung der Rechner auf dieser Website. Klicken Sie auf den Button download um das Ebook herunterzuladen. Zusätzlich steht ein gratis Tutorial auf dieser Homepage zur Verfügung, in dem Sie noch schneller in 6 kurzen Lektionen alles über die Fairvalue-Strategie lernen. Viel Spaß bei der Lektüre!
Tutorial 6 Lektionen - Einführung in die Premium Tools
Gratis Tutorial in 6 kurzen Lektionen um alles zu lernen, was Sie wissen müssen um die Fairvalue-Strategie anzuwenden.
Dauer der Lektionen gesamt: ca. 1 Stunde.
Fügen Sie die die folgenden Werte in den Rechner ein und beachten Sie dabei, dass Für den Gewinn, Cashflow und dem Buchwert jeweils der Wert pro Aktie angegeben werden muss. Sollte es sich um eine andere Währung handeln müssen Sie diese zuerst in Euro umrechnen, dann die Werte eingeben und anschließend wieder in die Zielwährung umrechnen. Alle eingegebenen Werte müssen positiv sein!
In der Premium Datenbank können Sie Ihre eigene Watchlist unterbewerteter Aktien anlegen. Weitere Tools helfen dabei das Portfolio richtig zu diversifizieren und die Fair Values sind bereits berechnet und werden täglich aktualisiert. In der Einführung zum persönlichen Premium Dashboard erfahren Sie mehr über die Tools und Funktionen im Premium Bereich.
Die ergänzenden Rechner bestimmen das EPS und das Umsatzwachstum näher. Diese beiden und weitere Werte benötigen Sie um den Inneren Wert (Fair Value) einer Aktie zu berechnen. Sie können dabei die Wachstumszahlen auch nach persönlicher Einschätzung korrigieren. Die Ergebnisse werden oben in die Rechner eingetragen. Der Einsatz durchschnittlicher Kennzahl-Daten mehrerer Jahre bereinigt den Fair Value am Schluss um kurzfristige Ausreißer und macht das Ergebnis genauer.
In diesem ergänzendem Rechner können Sie das EPS (Gewinn je Aktie) oder das Cashflow, das Sie für den jeweiligen Fair Value Rechner benötigen auf den gewichteten Durchschnitt berechnen. Die neueren Zahlen werden also stärker in das durchschnittliche EPS (Gewinn je Aktie) / Cashflow pro Aktie eingerechnet. So erhalten Sie eine aussagekräftige Kennzahl für den Einsatz im Fair Value Rechner.
Anmerkung: Alle Werte müssen mindestens 1 betragen und positiv sein!
In diesem Wachstumsrechner können Sie das durchschnittliche Gewinn- oder Umsatzwachstum berechnen. Hierbei wird zuerst der Median und anschließend das geometrische Mittel der Zahlenreihe ermittelt. In der Folge das arithmetische Mittel des Medians und des geometrischen Mittels ermittelt. Grund für diese umständliche Berechnung des Wachstums ist, dass vor allem beim Gewinnwachstum oft Ausreißer in der Zahlenreihe vorkommen. Um diese Ausreißer zu glätten muss man hier auf diesen Rechner zurückgreifen.
Hinweis: Alle Werte müssen mindestens 1 betragen und positiv sein!
In den folgenden Bildern sehen Sie wie Sie mit Hilfe von einschlägigen Finanzportalen und der Verwendung des Fair Value Calculators den wahren Wert eines Aktienunternehmens berechnen können.
Gewinn je Aktie: Um den durchschnittlichen Gewinn je Aktie (Englisch: Earning per share / kurz: EPS) zu erhalten können Sie den ergänzenden Hilfsrechner "durchschnittliches EPS berechnen" verwenden. Durch die Eingabe von Gewinn je Aktie diesen Jahres (EPS -this year) von 10,78 und den Gewinn je Aktie - Werten von den 3 Jahren davor (10,81, 8,34, 7,52) erhalten Sie ein Ergebnis von: 9,3. Hierbei handelt es sich um ein gewichtetes Mittel.
Chashflow je Aktie: Gehen Sie beim Cashflow je Aktie gleich vor wie beim Gewinn je Aktie. Verwenden Sie hier wieder den EPS Rechner für den Durchschnittswert. Hier können Sie (so wie beim Gewinn auch) Ihre eigene Einschätzung einfließen lassen und die jeweiligen Gewinnzahlen nach eigener Einschätzung erhöhen oder senken. (14,64, 14,06, 11,17, 11,11 -> durchschnittliches EPS/CF = 13,1)
Wachstum EPS / Wachstum Umsatz: Um die Wachstumszahlen für die Eingabe in den Rechner zu erhalten können Sie den ergänzenden Rechner "Wachstum berechnen" verwenden. Auch hier würden Sie ein gewichtetes Mittel erhalten. Viele Finanzportale weisen die benötigten Wachstumszahlen direkt aus oder Sie berechnen das Wachstum selbst. Im Beispiel von Apple würde das langfristige Gewinnwachstum (Wachstum EPS) circa. 12,5% betragen und das langfristige Umsatzwachstum 5.25% betragen.
Eigenkapitalrendite, EBIT-Marge, Buchwert je Aktie: Diese Kennzahlen finden Sie ebenfalls auf dem Finanzportal Ihres Vertrauens. (Falls nicht lassen sich diese Kennzahlen auch relativ einfach selbst berechnen. Hierzu bietet sich eine Google Suche mit den jeweiligen Keywords an um mehr über die Berechnung der jeweiligen Kennzahlen zu erfahren.) Für diese Kennzahlen kann man den aktuellsten Wert des letzten/laufenden Jahres nehmen. Hier ist keine Durchschnitts-Berechnung notwendig.
Hinweis: Man kann als Vergleich auch für alle Werte die aktuellsten Zahlen verwenden. Diese können auch aus den jeweiligen Quartalsbereichten entnommen werden und für das laufende Jahr fertig geschätzt werden. Achten Sie dabei darauf die angegebenen Zahlen aus dem Quartalsbericht entsprechend mit dem Restjahr also mal 4 zu multiplizieren, sollten Sie auf Quartalsberichte zurückgreifen. Den erhaltenen "aktuellen" Wert können Sie dann mit dem durchschnittlichen Fair Value vergleichen. Gleich können Sie mit geschätzten zukünftigen Kennzahlen vorgehen.
Eingesetzte Kennzahlen mit Durchschnittsberechnung:
Eingesetzte Kennzahlen mit aktuellen Kennzahlen:
Im ersten Beispiel haben wir also ein konservatives langjähriges Mittel der fundamentalen Kennzahlen. In der zweiten Anwendung haben wir die aktuellsten Werte für den fundamentalen Kennzahlen der Apple Aktie verwendet. Hier könnte man noch einen dritten Anlauf nehmen und versuchen die zukünftigen Kennzahlen zu schätzen.
Nach der Berechnung der zwei Fair Values kann man ebenfalls den Durchschnitt der Ergebnisse berechnen. (174,39 Euro +239,75 Euro)/2 = 207 Euro. Das Ergebnis für den Fair Value von Apple lautet also (Stand 2019) 207 Euro. Momentan liegt der Preis für eine Apple Aktie bei 244 Euro. Die Apple Aktie scheint aktuell also fair bewertet / leicht überbewertet.
Hierbei gilt es zu beachten, dass der Fair Value durch die Formel konservativ geschätzt wird. In der Premium Datenbank haben wir unzählige Aktien bereits auf den Fair Value überprüft und Sie können sich Aktien im Aktien Screener auflisten lassen. Im Premium Bereich fließen noch weitere Daten in die Berechnung des Fair Values, sodass ein noch genaueres Ergebnis geliefert wird. Außerdem können Sie dort Ihr eigenes Musterdepot anlegen und interessante Aktien beobachten. Zusätzlich zeigt Ihnen der Portfolio Manager im Premium Bereich wie Sie dieses Musterdepot zusammenstellen können um aktiv Ihr Risiko zu senken.
Das Ziel des Fair Value Calculator's ist das Auffinden günstiger Aktien. Der Vergleich aus Inneren Wert (Fair Value) und dem momentanen Börsenpreis ermöglicht eine Einschätzung darüber wie günstig oder teuer eine Aktie momentan ist und ob sich ein Investment lohnt. In der langjährigen Vergangenheit hat sich gezeigt, dass das lange halten von günstigen Aktien eine bessere Rendite gebracht hat.
Der Fairvalue-Calculator besteht aus einer selbst entwickelten Formel, die aus mehreren fundamentalen Kennzahlen Aktien auf deren eigentlichen inneren Wert schätzt. Dabei werden, die von Ihnen eingegebenen Kennzahlen so miteinander kombiniert, dass ein möglichst genauer Wert herauskommt.
Zur Verwendung des Rechners müssen der Gewinn je Aktie / Earning per Share und Wachstum / Growth des Umsatzes eingegeben werden. Diese Kennzahlen kann man auf einschlägigen Internetseiten zu Aktien oder den Jährlichen Geschäftsberichten der Aktiengesellschaften, die Sie wiederum auf der Homepage des Aktienunternehmens unter dem Reiter "Investors Relation" meist finden, problemlos entnommen werden.
Im Fair Value Detailrechner können Sie mit Hilfe von weiteren fundamentalen Kennzahlen den inneren Wert einer Aktie (Fair Value) selbst kostenlos genauer bestimmen.
Die beiden Hilfsrechner können ein gewichtetes Mittel zu den beiden zur Eingabe notwendigen Kennzahlen liefern und sind so, wenn gewünscht, dem Hauptrechner vorgelagert. Sie können aber auch selbst die notwendigen Kennzahlen über beliebige Jahre durchschnittlich berechnen oder gar die zukünftigen Kennzahlen schätzen, je nachdem wie optimistisch / pessimistisch Sie für die Zukunft des Unternehmens sind.
Sollten einzelne Eingabewerte negativ sein so kann der Fairvalue des Unternehmens nicht berechnet werden, da diese Unternehmen nach der Fair Value Methode sowieso nicht interessant sind. Denn Unternehmen die über ein positives Wachstum und positiven Gewinn verfügen zeigen bessere Aktienrenditen als Unternehmen, die schrumpfen und nichts verdienen.
Sollten Sie davon überzeugt sein, dass das Unternehmen in Zukunft positiv bilanziert so schätzen Sie die jeweilige Kennzahl mit mindestens 1 oder höher und tragen diese in den Rechner ein.
In der Premium Datenbank sind die Fairvalues für viele Aktien bereits berechnet und weitere Kennzahlen fließen in die Fairvalues in der Datenbank ein. Außerdem wird der berechnete Fair Value in der Premium Datenbank noch mit einem Momentum Ansatz kombiniert um Aktien, die besonders hohe Renditen in der Vergangenheit erzielt haben zu bevorzugen.
So soll erreicht werden, dass (fast) zu jeder Aktie weltweit der Fair Value (Innere Wert) sofort zugänglich ist und die User viele Fair Values aus der Datenbank abrufen können und schneller günstigere Aktien finden.
Flowchart einer Berechnung des Fairvalues mit Hilfe der beiden gewichteten Durchschnittsrechner für EPS und Growth und dem manuellen Rechner für den ungefähren Fair Value:
In unserer Premium Datenbank haben wir für euch bereits über 50.000 Aktien auf deren wahren Wert überprüft. Mit einer Mitgliedschaft erhalten Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Dashboard, in dem Sie Aktien nach verschiedenen Kriterien finden können und deren wahren Wert direkt einsehen können. Diese können Sie dann in einer persönlichen Watchlist speichern. Außerdem steht Ihnen ein Aktienscreener zur Verfügung, bei dem Sie die Aktien aus der Datenbank nach Dividende, Dividendenwachstum, Verschuldung, Eigenkapitalrendite, KBV, und Umsatzwachstum filtern können. In den Aktienunterseiten zur jeweiligen Aktie finden sich dann alle Daten übersichtlich dargestellt.
Fair Value · Advanced Fair Value · Graham-Dodd · Graham Number · Peter Lynch · P/E · P/B · P/CF · P/S · PEG · ROE · EBIT Margin · Dividend Yield · Debt/Equity · Dyn. Gearing · Stock Return
Disclaimers: fairvalue-calculator.com is not operated by a broker, a dealer, or a registered investment adviser. Under no circumstances does any information posted on fairvalue-calculator.com represent a recommendation to buy or sell a security. The experts may buy and sell securities before and after any particular article and report and information herein is published, with respect to the securities discussed in any article and report posted herein. In no event shall fairvalue-calculator.com be liable to any member, guest or third party for any damages of any kind arising out of the use of any content or other material published or available on fairvalue-calculator.com, or relating to the use of, or inability to use, fairvalue-calculator.com or any content, including, without limitation, any investment losses, lost profits, lost opportunity, special, incidental, indirect, consequential or punitive damages. Past performance is a poor indicator of future performance. The information on this site is in no way guaranteed for completeness, accuracy or in any other way. To follow the instructions on this site is no guarantee for success in the stock market. Stock investments are risky and can cause financial damage.