In dieser ersten Lektion erfährst du was Aktien sind und wie man Aktien kaufen kann. Wenn Sie bereits wissen was Aktien sind, können Sie direkt zu Lektion 2 springen. Wenn Sie wissen möchten wie es mir selbst bei der Eröffnung meines ersten Aktienkontos gegangen ist lesen Sie einfach weiter:
Aktien sind Anteile an einem Unternehmen um sich am Gewinn des Unternehmens zu beteiligen. Diese Anteile werden mit einem täglich schwankenden Kurs an Börsen gehandelt. Wenn viele Börsenteilnehmer denken, dass ein Unternehmen in Zukunft mehr Gewinn erwirtschaften wird, steigt die Nachfrage nach dessen Aktien und so auch der Aktienpreis.
Der Gewinn des Unternehmens kann entweder direkt durch Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet werden (Überweisung auf das Konto des Aktionärs) oder in das Unternehmen reinvestiert werden (Steigerung im Aktienkurs). So wie das Kennzeichen eines Autos identifiziert die WKN und ISIN jede Aktie genau und kann so in diversen Suchen gefunden werden.
Um Unternehmen zu finden, deren Aktien gut und günstig sind, haben wir den Fairvalue-Calculator gegründet.
Um Aktien zu kaufen benötigt man einen Onlinebroker oder eine Depotbank. Dort kann man ein Aktienkonto eröffnen. Unter dem Suchbegriff "bester Onlinebroker" finden sich auf Google schnell viele Anbieter von Aktienkonten. Hier kann man Testsieger auswählen und entsprechend das Konto eröffnen.
Meist muss man dazu nur ein Anmeldeformular ausfüllen, die Identität überprüfen lassen und nach einigen Tagen erhält man gleich wie bei herkömmlichen Bankkonten eine IBAN und Kontonummer, worauf man Geld überweisen kann.
Mit dem Aktienkonto geht auch ein Onlinezugang des Brokers einher, in dem man die Aktien mit der bereits erwähnten ISIN / WKN suchen kann und kaufen kann.
Die Aktie wird dann in das Aktienkonto gelegt und ab diesen Zeitpunkt gewinnt oder verliert man entsprechend des eingesetzten Kapitals und der Kursveränderung der Aktie. Eine Aktie kann dann jederzeit gekauft und verkauft werden.
Bevor man ein Konto bei einem Onlinebroker eröffnet sollte man sich über die Konditionen informieren, die Kontoführung ist meist kostenlos und der Aktienkauf an sich kostet nur wenige Euro.
Natürlich hatte ich selbst auch Zweifel und Angst bevor ich das erste mal ein Aktien-Konto eröffnet habe. Leider hat man oft vor Dingen Angst, die man nicht versteht. Gerade im deutschsprachigen Raum sind Aktien verrufen und nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung investiert in Wertpapiere.
Hier sollte man sich vor Augen halten, dass die Kontoführung meist kostenlos ist und das Konto auch jederzeit wieder gekündigt werden kann. Wenn man erstmal das Konto eingerichtet hat kommt man
schnell drauf, dass eigentlich gar nichts dabei ist in Aktien zu investieren. In den USA ist es das Normalste der Welt Aktien zu besitzen. In Deutschland investiert nur jeder 7. in Aktien
(15%), in den USA hingegen besitzt mehr als jeder zweite (54%) Aktien.
Sollten Sie noch nicht sicher sein, versuchen Sie es mit einem Anruf bei dem jeweiligen Onlinebroker, diese sind meist freundlich und helfen gerne weiter, da diese Sie natürlich als Kunden willkommen heißen möchten. Vergleichen Sie dennoch die verschiedenen Konditionen.
Nachdem Sie die Aktie gefunden haben, müssen Sie sich für einen Börsenplatz entscheiden. Meist sind die Aktien in ihrer Heimatbörse am billigsten. Klicken Sie dazu einfach alle Börsenplätze durch und vergleichen Sie die Preise. Beachten Sie, dass unterschiedliche Börsen auch unterschiedliche Ordergebühren bei Ihrem Onlinebroker verursachen können.
Meist ist die Differenz der verschiedenen Börsenplätze gering und die Ordergebühren ebenfalls im Bereich von wenigen Euros unterschiedlich. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die jeweilige Börse geöffnet hat. Die Börsenzeiten und einen genauen Leitfaden zum Aktienkauf finden Sie im Video zu dieser Lektion. Nach der Börsenwahl bestimmen Sie im letzten Schritt die Orderart.
Bei den Orderarten wird zwischen "Market oder Billigst Orders" und "Limit Orders" unterschieden. Bei der "Market oder Billigst Order" werden wie im Bild dargestellt 100 Apple Aktien zum derzeit günstigsten Preis der jeweilig ausgewählten Börse gehandelt. Hierbei wird seitens der Börse automatisch der momentan günstigste Preis ermittelt und ausgeführt.
Möchte man wirklich sicher sein, dass man nicht mehr bezahlt als gewollt bietet sich die Limit Order an. Bei dieser Order kann der Investor ein vorher definiertes Limit angeben und sagt damit der Börse, dass man nur bis zu dem eingegeben Preis bereit ist die Aktien zu kaufen.
Bei großen Aktienunternehmen ist die "Market oder Billigst-Order" meist direkt der angezeigte Preis. Bei kleineren Unternehmen mit wenig Handelsvolumen würde man eher auf die Limit Order setzen.
Nach Bestätigung der Order via SMS oder TAN wird die Order ausgeführt und die Aktie befindet sich nach wenigen Minuten im Depot.
In den nächsten Lektionen erfahren Sie wie Sie gute Aktien einfach finden und wie Sie Ihr Aktiendepot aufteilen sollten um möglichst erfolgreich zu sein. Die Onlinetools des Fairvalue-Calculators unterstützen Sie dabei in gute günstige Aktien zu investieren.
Fair Value · Advanced Fair Value · Graham-Dodd · Graham Number · Peter Lynch · P/E · P/B · P/CF · P/S · PEG · ROE · EBIT Margin · Dividend Yield · Debt/Equity · Dyn. Gearing · Stock Return
Disclaimers: fairvalue-calculator.com is not operated by a broker, a dealer, or a registered investment adviser. Under no circumstances does any information posted on fairvalue-calculator.com represent a recommendation to buy or sell a security. The experts may buy and sell securities before and after any particular article and report and information herein is published, with respect to the securities discussed in any article and report posted herein. In no event shall fairvalue-calculator.com be liable to any member, guest or third party for any damages of any kind arising out of the use of any content or other material published or available on fairvalue-calculator.com, or relating to the use of, or inability to use, fairvalue-calculator.com or any content, including, without limitation, any investment losses, lost profits, lost opportunity, special, incidental, indirect, consequential or punitive damages. Past performance is a poor indicator of future performance. The information on this site is in no way guaranteed for completeness, accuracy or in any other way. To follow the instructions on this site is no guarantee for success in the stock market. Stock investments are risky and can cause financial damage.