Super Fair Value Rechner
AI generierte Formel zur Aktienbewertung
Super Fair Value Calculator
Dieser Rechner basiert auf meiner eigenen KI generierten Formel „Super Fair Value“ – einem modernen, robusten Bewertungsmodell, das laut künstlicher Intelligenz über 85 % der realen Kursvarianz erklärt. Es benötigt nur drei Eingaben: Aktiva, Wachstumsrate (%) und Aktienanzahl. Dieses Modell wurde von Künstlicher Intelligenz erstellt und getestet.
Die Besonderheit liegt in der sanften Transformation des Wachstums und der Vermeidung fehleranfälliger Annahmen wie Margen oder EPS.
📘 Formel:
Fair Value (Market Cap) = 0,6 × Assets + 120 × Growthadj
Growthadj = ((Growth + 100) × (1 / (1 + e–(Growth + 100)/10))) – 100
Fair Value je Aktie = Market Cap / Shares
ℹ️ Was bedeuten die Eingabefelder genau?
📊 Bilanzsumme (Total Assets):
Die Bilanzsumme ist die Summe aller Vermögenswerte eines Unternehmens – also das, was das Unternehmen besitzt: Maschinen, Gebäude, Bargeld, Forderungen, Vorräte etc. Sie entspricht der Summe aus Eigenkapital + Fremdkapital. Die Bilanzsumme steht in jeder Bilanz rechts oben und ist meist als "Total Assets" oder „Bilanzsumme“ ausgewiesen.
📈 Wachstumsrate:
Gemeint ist hier das erwartete jährliche Umsatz- oder Gewinnwachstum in Prozent. Wenn du dir unsicher bist, kannst du den Mittelwert aus den letzten Jahren schätzen oder einen Analysten-Konsenswert verwenden. Typische Werte liegen zwischen 5 % (reife Unternehmen) und 20 % (Wachstumsfirmen). Du kannst auch konservativ 8–12 % annehmen, wenn du kein klares Bild hast.
📦 Aktienanzahl (Shares Outstanding):
Hier trägst du die Gesamtzahl aller ausgegebenen Aktien ein – also die Stückzahl, mit der du die Marktkapitalisierung auf den Aktienkurs herunterrechnest. Diese Angabe findest du in Finanzportalen oder im Geschäftsbericht.
💡 Unterschied zu Buchwert und Eigenkapital:
Der Buchwert ist das Eigenkapital eines Unternehmens, also Bilanzsumme minus Schulden. Viele Modelle verwenden den Buchwert, um konservativ zu rechnen – wir nutzen hier bewusst die gesamte Bilanzsumme, da auch Fremdkapital produktiv eingesetzt werden kann (z. B. zur Expansion oder Kapitalhebelung).
📐 Warum verwenden wir „Growth Adjusted“?
Klassische Bewertungsmodelle belohnen starkes Wachstum oft zu stark – und bestrafen negatives Wachstum übermäßig. Das führt zu unrealistischen Ergebnissen.
Deshalb haben wir die sogenannte Growth Adjusted-Funktion eingeführt: Eine sanft gekrümmte, sigmoidähnliche Formel, die extreme Werte glättet und realitätsnähere Resultate liefert – sowohl bei starkem Wachstum als auch bei Rückgängen.
So wird sichergestellt, dass moderat wachsende Unternehmen am stärksten gewichtet werden – und der berechnete Fair Value nicht ins Absurde entgleist.