Super Fair Value Rechner

AI generierte Formel zur Aktienbewertung

Trust Banner

🚀 Bereits über 12.000 Anleger haben Tools auf fairvalue-calculator.com genutzt – teste auch du dein nächstes Investment!

Super Fair Value Calculator

Dieser Rechner basiert auf meiner eigenen KI generierten Formel „Super Fair Value“ – einem modernen, robusten Bewertungsmodell, das laut künstlicher Intelligenz über 85 % der realen Kursvarianz erklärt. Es benötigt nur drei Eingaben: Aktiva, Wachstumsrate (%) und Aktienanzahl. Dieses Modell wurde von Künstlicher Intelligenz erstellt und getestet.

Die Besonderheit liegt in der sanften Transformation des Wachstums und der Vermeidung fehleranfälliger Annahmen wie Margen oder EPS.

📘 Formel:
Fair Value (Market Cap) = 0,6 × Assets + 120 × Growthadj
Growthadj = ((Growth + 100) × (1 / (1 + e–(Growth + 100)/10))) – 100
Fair Value je Aktie = Market Cap / Shares

💬 Hat dir dieses Tool geholfen?

✅ Du willst noch präzisere Ergebnisse, kombinierte Bewertungsmodelle und Zugang zu tausenden analysierten Aktien?

Dann teste jetzt die Premium-Version mit 15+ Bewertungsverfahren, automatisierter Gewichtung und exklusivem Screener-Zugang – kostenlos und unverbindlich.

👉 Premium Tool kostenlos testen

Der Super Fair Value ist das Ergebnis eines langfristigen Experiments: Ich wollte herausfinden, wie weit künstliche Intelligenz und automatisierte Datenverarbeitung heute wirklich in der Lage sind, eine realistische und nachvollziehbare Aktienbewertung durchzuführen – ohne die typischen Schwächen vieler klassischer Bewertungsmodelle. Ziel war ein modernes, mathematisch fundiertes Bewertungsmodell, das den Fair Value einer Aktie möglichst präzise berechnet, dabei aber transparent, effizient und robust bleibt.

Klassische Modelle wie das DCF-Verfahren oder das KGV bieten wertvolle Orientierung, stoßen aber oft an Grenzen – sei es durch unklare Annahmen, Blackbox-Prognosen oder fehlende Skalierbarkeit. Die automatisierte Aktienanalyse mit KI eröffnet hier neue Möglichkeiten: Durch intelligente Formeln, glatte mathematische Übergänge und konsistente Datenverarbeitung lassen sich heute Bewertungsmodelle entwickeln, die nicht nur schneller, sondern oft auch realistischer sind.

Der Super Fair Value nutzt genau diesen Ansatz. Basierend auf Unternehmensvermögen und realistischem, angepasstem Wachstum erklärt das Modell über 85 % der realen Börsenbewertungen – und das ganz ohne Gewinnkennzahlen, Margen oder anfällige Schätzungen. Gleichzeitig bleibt es vollständig nachvollziehbar: Jeder Wert basiert auf öffentlich zugänglichen Fundamentaldaten und einer klaren mathematischen Formel. Keine Blackbox, keine Fantasiebewertungen.

Für mich ist das nicht nur ein Tool – sondern ein Statement: Gute Aktienbewertung muss nicht kompliziert oder teuer sein. Sie muss klar, fundiert und nachvollziehbar sein. Der Super Fair Value ist mein Beitrag zu einer neuen Generation von Finanztools, die Technologie sinnvoll einsetzen – ohne dabei kritisches Denken zu ersetzen.

– Dr. Peter Klein, BA

ℹ️ Was bedeuten die Eingabefelder genau?

📊 Bilanzsumme (Total Assets):
Die Bilanzsumme ist die Summe aller Vermögenswerte eines Unternehmens – also das, was das Unternehmen besitzt: Maschinen, Gebäude, Bargeld, Forderungen, Vorräte etc. Sie entspricht der Summe aus Eigenkapital + Fremdkapital. Die Bilanzsumme steht in jeder Bilanz rechts oben und ist meist als "Total Assets" oder „Bilanzsumme“ ausgewiesen.

📈 Wachstumsrate:
Gemeint ist hier das erwartete jährliche Umsatz- oder Gewinnwachstum in Prozent. Wenn du dir unsicher bist, kannst du den Mittelwert aus den letzten Jahren schätzen oder einen Analysten-Konsenswert verwenden. Typische Werte liegen zwischen 5 % (reife Unternehmen) und 20 % (Wachstumsfirmen). Du kannst auch konservativ 8–12 % annehmen, wenn du kein klares Bild hast.

📦 Aktienanzahl (Shares Outstanding):
Hier trägst du die Gesamtzahl aller ausgegebenen Aktien ein – also die Stückzahl, mit der du die Marktkapitalisierung auf den Aktienkurs herunterrechnest. Diese Angabe findest du in Finanzportalen oder im Geschäftsbericht.

💡 Unterschied zu Buchwert und Eigenkapital:
Der Buchwert ist das Eigenkapital eines Unternehmens, also Bilanzsumme minus Schulden. Viele Modelle verwenden den Buchwert, um konservativ zu rechnen – wir nutzen hier bewusst die gesamte Bilanzsumme, da auch Fremdkapital produktiv eingesetzt werden kann (z. B. zur Expansion oder Kapitalhebelung).

📐 Warum verwenden wir „Growth Adjusted“?

Klassische Bewertungsmodelle belohnen starkes Wachstum oft zu stark – und bestrafen negatives Wachstum übermäßig. Das führt zu unrealistischen Ergebnissen.

Deshalb haben wir die sogenannte Growth Adjusted-Funktion eingeführt: Eine sanft gekrümmte, sigmoidähnliche Formel, die extreme Werte glättet und realitätsnähere Resultate liefert – sowohl bei starkem Wachstum als auch bei Rückgängen.

So wird sichergestellt, dass moderat wachsende Unternehmen am stärksten gewichtet werden – und der berechnete Fair Value nicht ins Absurde entgleist.

Häufige Fragen zum Super Fair Value:

1. Was ist der Super Fair Value?

Der Super Fair Value ist ein eigens entwickeltes Aktienbewertungsmodell, das den inneren Wert eines Unternehmens anhand fundamentaler Kennzahlen und einer intelligent geglätteten Wachstumsfunktion berechnet. Es wurde entworfen, um klassische Schwächen gängiger Modelle wie DCF oder KGV zu überwinden – präziser, robuster und transparenter.

2. Wie funktioniert die Formel?

Die Formel basiert auf zwei Hauptkomponenten: dem bilanziellen Vermögen („Assets“) und dem angepassten Wachstum („Growth_adj“). Das Wachstum wird dabei mathematisch so transformiert, dass selbst negatives Wachstum realistisch eingeordnet wird. Die finale Formel erklärt über 85 % der realen Marktwerte in einer breiten Stichprobe – ganz ohne Margen oder EPS.

3. Warum verwendet das Modell keine Gewinnkennzahlen wie EPS oder Margen?

Gewinnzahlen wie EPS oder Netto-Marge sind oft volatil, manipulierbar oder schlicht nicht aussagekräftig bei stark wachsenden oder zyklischen Unternehmen. Der Super Fair Value setzt deshalb auf stabilere Kennzahlen wie Vermögen und Wachstumsdynamik, um eine konsistentere Bewertung zu ermöglichen.

4. Ist der Super Fair Value besser als ein DCF-Modell?

Beide Modelle haben ihre Berechtigung. Der Unterschied liegt in der Anwendung: Während ein DCF-Modell detaillierte Annahmen und komplexe Eingaben erfordert, liefert der Super Fair Value eine sofortige, automatisierte Bewertung auf Basis robuster Daten – ideal für Screener, Watchlists und systematische Strategien.

5. Für wen ist dieses Modell gedacht?

Der Super Fair Value richtet sich an langfristig orientierte Anleger, die schnell erkennen wollen, ob eine Aktie fair bewertet, über- oder unterbewertet ist – ohne dabei auf undurchsichtige Prognosen oder teure Analysten-Modelle angewiesen zu sein. Besonders nützlich ist er für Value-Investoren, ETF-Investoren mit Stock-Picking-Interesse und Analysten, die ihre Modelle mit objektiven Daten validieren möchten.

Jetzt Premium Tools kostenlos testen.

100% Zufriedenheit. 0% Risiko. Immer kündbar.

📊 Jetzt Premium freischalten