Venture Capital Rechner
Fair Value für Frühphasen-Unternehmen: Verwenden Sie diesen einfachen Venture Capital Rechner um den Wert eines Venture Capital Unternehmens auf den fairen Wert (Fair Value) zu überprüfen.
Venture Capital Valuation VC-Method + First Chicago
Transparente VC-Logik: Ziel-Exit → geforderte IRR → nötiger Anteil → Pre/Post-Money. Optional Szenarien und Option-Pool.
Grundannahmen
Hinweis: Wahrscheinlichkeiten werden automatisch auf 100 % normiert.
Ergebnisse
Transparenz & Formeln
VC-Rechner: Eingaben & Formeln
So interpretierst du den Venture-Capital-Rechner: links die **Parameter (Eingaben)**, rechts die **Herleitung (Formeln)** – transparent, konsistent und im VC-Standard.
Eingaben (Parameter)
Pflichtfelder & Optionen, so wie im Rechner eingestellt.
n
)
I
)
Dil
)
Pool
)
EV
.R_exit
und M
angeben.p_Bear
, p_Base
, p_Bull
(werden auf 100 % normiert).EV_Bear
, EV_Base
, EV_Bull
.Hinweis: Die Wahrscheinlichkeiten werden automatisch skaliert, Summe = 100 %.
I
Investment
IRR
Renditeziel (dez.)
n
Jahre
Dil
Verwässerung (dez.)
Pool
Option-Pool (dez.)
EV
Exit-Wert
R_exit
Umsatz Exit
M
Multiple
Formeln (VC-Method & First-Chicago)
Vom Exit rückwärts: Anteil → Bewertung (Post/Pre).
EV
Direkt: EV = EV_direct
Umsatz × Multiple: EV = R_exit × M
First-Chicago: EV = Σ (p_i / Σp) × EV_i (i ∈ {Bear, Base, Bull})
own_exit = I × (1 + IRR)^n / EV
own_today = own_exit / (1 − Dil)
Post = I / own_today
Pre = Post − I
Investor-Anteil (Post) = own_today
. Option-Pool (Wert): Pool_Value = Pool × Post
(in dieser Version aus dem Gründeranteil).
- OK: 0 ≤
own_today
≤ 1 - Warnung:
own_today > 1
⇒ Annahmen anpassen (EV ↑ / IRR ↓ / n ↓ / Dil ↓ / I ↓)
Venture-Capital-Rechner: Fair Value für Frühphasen-Unternehmen
Prüfen Sie in wenigen Schritten, ob eine Beteiligung zum geforderten Renditeziel passt. Der Rechner zeigt transparent, welche Bewertung und welcher Anteil heute nötig sind, damit Ihr Investment bis zum Exit Ihre Ziel-IRR erreicht.
Was ist Venture Capital?
Venture Capital (VC) ist Wachstumskapital für junge, nicht börsennotierte Unternehmen. Investor:innen erhalten Eigenkapitalanteile und unterstützen Produkt, Markt und Skalierung – im Gegenzug erwarten sie eine überdurchschnittliche Rendite.
Warum ist die Bewertung so schwierig?
Es gibt keinen Marktpreis, die Ergebnisbandbreite ist hoch (von Totalverlust bis großer Exit), und künftige Finanzierungsrunden verwässern Gründer- und Investor:innen-Anteile. Zusätzlich beeinflussen Terms wie Option-Pools oder Liquidation Preferences den tatsächlichen Payoff.
Wie arbeitet dieser Ansatz?
Wir rechnen mit der VC-Methode vom Exit rückwärts: Sie setzen einen Ziel-Exit (direkt oder Umsatz×Multiple), Ihre gewünschte Jahresrendite (IRR) und die Jahre bis zum Exit. Daraus ergibt sich der notwendige Anteil am Exit, der um erwartete Verwässerung (Folgerunden/ESOP) auf einen heutigen Anteil umgerechnet wird. Optional können Sie mit First-Chicago Bear/Base/Bull-Szenarien gewichten. Der Rechner liefert Ihnen daraus erforderlichen Anteil heute, Post-/Pre-Money sowie eine klare Plausibilisierung der Annahmen.