Fair Value Strategie
Die Basis der Fairvalue Calculator Strategie bildet die bewährte Value Strategie - weiterentwickelt mit Wachstums und Trend Analysen.
Wissenschaftlich geprüft und ausführlich getestet.
Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht! Die Value Strategie, also unterbewertete Aktien zu kaufen und lange zu halten, ist nicht neu. Schließlich ist die Bewertung von Unternehmen Hauptaufgabe von Analysten. Mit unseren Tools können jetzt auch Sie einfach und schnell Aktien auf deren wahren inneren Wert (Fair Value) bewerten.
Value Prämie
Live Tests
Backtests
Statistik & Datenbank
7-9% jährliche Überrendite im Vergleich zum Gesamtmarkt.
Im Durchschnitt erreichen unsere Backtests, Livetests und statistischen Auswertungen aus der Datenbank mit der Value Strategie eine jährliche durchschnittliche Überrendite gegenüber dem Gesamtmarkt von 7-9%, was sich auch mit den Ergebnissen langjähriger vergleichbarer Studien zur Value Strategie deckt. (Journal of Accounting Research, Vol 38, 2000.)
In unseren Modellen erreichen 83% der Fair Value Aktien binnen 5.5 Jahren den wahren Wert.
"Prognosen sind schwierig. Vor allem wenn sie die Zukunft betreffen" - Mark Twain. Natürlich sind vergangene Erfolge keine Garantie für zukünftige Erfolge. Die Aktien Börse unterliegt starken Schwankungen und vor allem kurzfristig kann man auch mit dieser Strategie Geld verlieren. Bringt man jedoch genügend Zeit mit und hält mehrere Aktien mit der Fair Value Calculator Strategie über einen Zeitraum von mehr als 6 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit erfolgreich an der Börse zu sein. So war es zumindest in Vergangenheit und das zeigen unsere Tests und statistischen Auswertungen.
Mit unseren Tools bewerten Sie nicht nur Aktien auf deren eigentlichen wahren Wert (Fair Value) sondern wir bieten zusätzlich einzigartige Tools, die Ihre Chancen auf eine Überrendite erhöhen und die Anwendung der Value Strategie erleichtern. So helfen unsere Tools dabei ein ausgeglichenes Portfolio aufzubauen, zeigen an wie viel Cash man halten soll um gegebenenfalls in günstigeren Marktphasen nachkaufen zu können, zeigen wie günstig oder teuer der Aktienmarkt als ganzes momentan ist und zeigt die vielversprechendsten Branchen übersichtlich an. Die Gesamtheit dieser Bemühungen und Hilfestellung der Tools ermöglicht jedem Privatanleger seine persönlichen Erfolgschancen an der Börse zu steigern.
Untersuchung von 100 Aktien und deren Zeit um den Fair Value zu erreichen.

Diese Untersuchung von 100 Aktien seit 2015 zeigt, dass es im Median rund fünf Jahre dauert, bis sich der Marktpreis wieder dem Fair Value annähert. Unter Fair Value versteht man den fundamental gerechtfertigten Wert einer Aktie, also den Preis, der sich aus den Geschäftszahlen und Perspektiven ergibt, unabhängig von Stimmung oder Spekulation. Mal bewegt sich der Preis in Richtung Fair Value, mal passen sich die Fundamentaldaten an, oft geschieht beides gleichzeitig. Dieses Prinzip nennt man Mean Reversion und es verdeutlicht, dass Geduld und ein langfristiger Horizont entscheidend sind, damit sich Unterbewertungen am Markt auszahlen.
Vier Pfade der Mean Reversion.
In den vier Abbildungen A–D sehen Sie, dass sich nicht nur der Preis dem Fair Value annähern kann, sondern auch umgekehrt der Fair Value dem Preis. In manchen Fällen bleibt der Preis stabil und nur die Fundamentaldaten verändern sich, in anderen bewegen sich beide Größen gleichzeitig aufeinander zu. Diese vier Varianten verdeutlichen, dass Mean Reversion kein starres Muster ist, sondern unterschiedliche Wege kennt, auf denen sich Preis und Fair Value langfristig treffen.




Survival Curve – Zeit bis zur Annäherung an den Fair Value.

Diese Kurve zeigt, wie viele Aktien nach einer bestimmten Zeitspanne noch nicht in den Bereich ihres Fair Value zurückgekehrt sind. Zu Beginn liegt der Anteil naturgemäß bei 100 %, doch bereits nach einigen Jahren hat sich ein großer Teil der Aktien wieder ihrem fundamentalen Wert angenähert. Mit zunehmender Zeit nimmt der Anteil der noch nicht konvergierten Fälle stetig ab, bis nach etwa zehn Jahren nur noch ein kleiner Rest übrig bleibt.
Backtests, Livetests & statistische Auswertungen
Ein Auszug aus unseren Backtests, Livetests & statistischen Auswertungen.

Randomisierter kontrollierter Test.
In dieser ersten Stichprobe haben wir im Jahr 2005 zufällig 32 Aktien aus den USA und Deutschland ausgewählt. Alle 32 Aktien hatten im Jahr 2005 einen höheren fairen Wert. Von 2005 bis 2010 erzielten diese Aktien eine durchschnittliche jährliche Rendite von 12 %. Inzwischen hat der Markt (Durchschnitt DAX und DOW-Indizes) 3 % Rendite erzielt, was aufgrund der Finanzkrise im Jahr 2008 eine unterdurchschnittliche Performance darstellt. Trotzdem konnten diese Fair Value-Aktien den Markt um 9 % outperformen. Dasselbe geschah von 2005 bis 2019 (7 % Outperformance) und von 2005 bis 2022 (8 % Outperformance). Bei einer durchschnittlichen jährlichen Aktienmarktperformance von 9 % und einer Outperformance von Fair Value-Aktien von 8 % könnten wir langfristig mit einer Rendite von 17 % pro Jahr rechnen. (Und das obwohl in unserem Test Aktien wie EON, die unter der Atomkatastrophe von Fukushima gelitten hat, oder die Deutsche Bank Aktie, die in starke Schwierigkeiten geraten war, hier vorkommen.) Ein weiterer Hinweis darauf, dass die Value Strategie solide Renditen liefert.
26 der 32 Aktien konnten mit der Value Stategie mit beeindruckenden Renditen ihre im Tool angezeigten Fair Values erreichen. Die restlichen 6 Aktien haben in diesen 17 Jahren ihren Fair Value noch nicht erreicht. Das Erreichen des fairen Wertes scheint im Durchschnitt nach 5,5 Jahren eingetreten zu sein.

Update 2025 – Ergebnis des Value‑Tests
Die Auswertung von 32 Value‑Aktien, die im Jahr 2005 unter ihrem fairen Wert gekauft wurden, zeigt eine eindrucksvolle Langzeitentwicklung. Im Durchschnitt stieg der Wert dieser Aktien bis August 2025 um rund 846 %, während der Gesamtmarkt im gleichen Zeitraum nur etwa 162 % zulegte. Der Median liegt bei +180 %, das untere Quartil bei −29 %, das obere Quartil bei +460 %. Damit bestätigt sich, was frühere Studien und Backtests bereits gezeigt hatten: Unterbewertete Aktien können langfristig deutlich besser abschneiden als der Marktfairvalue-calculator.com. Allerdings sind die Ergebnisse sehr heterogen – einige Titel wie Goldman Sachs und Eventim erzielten weit überdurchschnittliche Gewinne, andere (z. B. Leoni oder Salzgitter) verloren an Wert. Diversifikation bleibt also essenziell.

Mit vergrößerter Anzahl.
Nach diesem sehr einfachen Test in dem Sie nun die Methodik unserer Tests kennengelernt haben, möchten wir nun die Anzahl an Messungen erhöhen. In diesem automatisierten Test, den wir mit Hilfe unserer Datenbank durchgeführt haben, überprüften wir mehr als 45.000 Aktien mit der weiterentwickelten Value Strategie auf den wahren Wert jeder Aktie und haben lediglich fiktiv in Aktien investiert, die einen höheren Fair Value aufwiesen als momentanen Börsenpreis. Auch hier ist immer noch eine statistisch signifikante Überrendite zu beobachten.
Wir haben unzählige automatisierte Tests durchgeführt, die immer vergleichbare Ergebnisse wie der erste einfache Test oder dieser Test zeigen. Oft fallen die Testergebnisse auch besser aus, die hier angeführten Ergebnisse sind konservative Schätzungen. Ein zusätzlicher Erfolgsfaktor ist das Investieren in Aktien, die sowohl unterbewertet sind als auch technisch in einem Aufwärtstrend momentan gut laufen. So bieten wir in unseren Premium Tools eine weiterentwickelte Value Strategie. In den Premium Tools finden sich Werkzeuge, die schnell erkennen lassen ob sich eine Aktie im Aufwärtstrend befindet oder nicht. Sogar eigene vorgefertigte Boxen, die bereits die Voreinstellung im Screener für Sie übernehmen sind verfügbar.

Bedeutung der Haltedauer.
Die analysierten Daten und wissenschaftlichen Studien zeigen, dass die Outperformance der Value‑Strategie vor allem in den ersten fünf Jahren nach dem Kauf sehr hoch ist: In den Backtests betrug der Renditevorsprung gegenüber dem Markt rund 9 % p. a. von 2005 bis 2010. Danach flacht der Vorsprung ab; ab dem zehnten Jahr sinkt der Mehrertrag, bleibt aber positiv. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass sich der Börsenkurs in den ersten Jahren typischerweise schnell wieder an den inneren Wert annähert (Mean Reversion). Langfristig wird der Effekt geringer, weil viele Aktien ihren fairen Wert erreicht haben und sich dann eher im Gleichschritt mit dem Markt entwickeln. Die Abbildung veranschaulicht dieses Muster – sie zeigt die durchschnittliche Outperformance (als Prozentpunkte pro Jahr) in Abhängigkeit von der Haltedauer: hoch in den ersten Jahren, später rückläufig. Für Anleger bedeutet dies: Geduld zahlt sich aus, aber der größte Vorteil entsteht in der Frühphase; wer seine Gewinne zu früh mitnimmt, verschenkt allerdings das Potenzial der wenigen sehr großen Gewinner.
Unsere Langzeitstudie zeigt, dass der Fair-Value-Faktor in den ersten fünf Jahren nach dem Kauf im Schnitt rund +9 % pro Jahr zusätzlichen Ertrag bringt – und seit 2005 insgesamt eine Outperformance von +846 % gegenüber nur +162 % beim Gesamtmarkt erzielt hat.
Studien über Value Investing.
Eine systematischer Review der Literatur und Studien zeigt sehr ähnliche Ergebnisse. Die Value Strategie ist ein vielversprechender Weg, um großartige Aktien zu identifizieren.
Journal of Accounting Research, Vol 38, 2000.
Joseph Piotroski untersuchte Value-Aktien zwischen 1976 und 1996. Basierend auf fundamentalen Analysen und einer Berechnung des wahren Wertes von Aktien auf Basis historischer Daten aus den Marktberichten von Unternehmen geht der Autor von einer jährlichen Outperformance von 7,5 % aus.
Wie von Piotroski erwähnt, zeigt FAMA 1998, dass historische Daten aus Geschäftsberichten am Markt nicht effizient eingepreist werden.(Das bedeutet, dass es scheinbar eine Ineffizienz zwischen realen Marktdaten und Börsenkursen gibt, und diese Ineffizienz ermöglicht es, Chancen für eine höhere Rendite im Portfolio zu erkennen und zu nutzen.)
Frankel & Lee 1998.
„Die in Frankel & Lee vorgestellte Strategie verlangt von Anlegern, Aktien zu kaufen, deren Kurse scheinbar hinter den Fundamentalwerten zurückbleiben.“- Über einen Zeitraum von 3 Jahren zeigten Frankel und Lee, dass Investitionen in unterbewertete Aktien eine höhere Rendite erzielten. (Dies unterstreicht, dass Fair Value-Aktien mindestens 6 Jahre gehalten werden sollten, um ihren fairen Wert zu erreichen.)
Warren Buffett.
"Der Preis ist, was Sie bezahlen, der Wert ist, was Sie bekommen.”
FAQ: Evidenzbasierte Value-Strategie
Fundierte Forschung, klare Kennzahlen und disziplinierter Prozess – so setzt du Value messbar und reproduzierbar um.
Was bedeutet „evidenzbasierte“ Value-Strategie? ▾
Welche Kennzahlen bilden den Value-Kern? ▾
Wie vermeide ich „Value Traps“ (billig, aber schlecht)? ▾
Sicherheitsmarge: Wie groß sollte sie sein? ▾
Branchen- und Marktphase: Wie setze ich Kontext richtig? ▾
Wie sieht der praktische Workflow im Tool aus? ▾
- Screenen mit Unterbewertete Aktien finden.
- Bewerten via Multiples (EV, KCV, PEG) und DCF.
- Qualität & Risiko prüfen (EKR, EBIT-Marge, Verschuldung, Tilgungsdauer).
- Portfolio ausbalancieren (Sektoren/Länder/Größen, Cashquote) im Portfolio Manager.
Rebalancing & Regeln: Wie bleibe ich diszipliniert? ▾
Kosten, Steuern & Slippage – wie realistisch kalkulieren? ▾
Wie lang ist der nötige Anlagehorizont für Value? ▾
Backtests vs. Live – worauf sollte ich achten? ▾
Wie passen „Value-Aktien“ und diese Seite zusammen? ▾
Ist das Finanzberatung? ▾
Jetzt Premium Tools testen.
100% Zufriedenheit. 0% Risiko. Immer kündbar.